- streng kirchlich
- churchy
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
Kirchlich-Theologische Sozietät in Württemberg — Kirchlich Theologische Sozietät in Wụ̈rttemberg, 1934 35 aus dem Freundeskreis um die Pfarrer E. Bizer, Hermann Diem (* 1900, ✝ 1975), Heinrich Fausel (* 1900, ✝ 1967) und Paul Schempp (* 1900, ✝ 1959) hervorgegangene kirchenpolitische… … Universal-Lexikon
Heinrich [1] — Heinrich (altd. Haganrih, »Fürst des umhegten Ortes«; lat. Heinricus oder Henricus, franz. Henri, engl. Henry oder Harry, ital. Enrico), Name zahlreicher Fürsten. [Deutsche Kaiser und Könige.] 1) H. I., der Sachse, geb. um 876, gest. 2. Juli 936 … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Renaissance-Humanismus — [ʀənɛˈsɑ̃s] ist die moderne Bezeichnung für eine machtvolle geistige Strömung in der Zeit der Renaissance, die zuerst von Francesco Petrarca (1304–1374) angeregt wurde, in Florenz ein herausragendes Zentrum hatte und sich im 15. und 16.… … Deutsch Wikipedia
klerikal — geistlich; kirchlich * * * kle|ri|kal 〈Adj.〉 kirchlich, auf kirchl. Grundlage beruhend, die Kirche, die Geistlichen betreffend [<kirchenlat. clericalis „priesterlich“; → Klerus] * * * kle|ri|kal <Adj.> [kirchenlat. clericalis =… … Universal-Lexikon
Preußen [3] — Preußen (Preußischer Staat, hierzu Karte »Preußen«), der wichtigste Staat im Deutschen Reich, besteht seit 1866 im wesentlichen aus einem zusammenhängenden Gebiet, das freilich eine Anzahl von kleinern Staaten (beide Mecklenburg, die Freien… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Heinrich III. (HRR) — Am Jahrestag seines Herrschaftsantritts, dem 5. Juni 1040, geht König Heinrich anlässlich der Weihe der Klosterkirche in Stablo unter der Krone. Zwei Äbte geleiten ihn, indem sie seine Hände, die Adlerszepter und Reichsapfel halten, stützen.… … Deutsch Wikipedia
Arnoldi — Arnoldi, 1) Ernst Wilhelm, geb. 21. Mai 1778 in Gotha, gest. 27. Mai 1841, trat als Teilhaber in das Handelshaus seines Vaters, gründete 1804 eine noch jetzt in Gotha bestehende Farbenfabrik (»Ernst Arnoldis Söhne«) sowie die Steingutfabrik zu… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Geissel — Geissel, Johannes von, Kardinal und Erzbischof von Köln, geb. 5. Febr. 1796 zu Gimmeldingen in der Rheinpfalz, gest. 8. Sept. 1864 in Köln, Sohn eines Winzers, seit 1818 Priester, wirkte als Kaplan in Hambach, dann als Lyzealprofessor in Speyer,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kanada — (Dominion of Canada; hierzu Karte »Britisch Nordamerika«), brit. Kolonie in Nordamerika, zwischen 41°42 –83° nördl. Br. und 57–141° westl. L., umfaßt den ganzen nördlich von den Vereinigten Staaten liegenden Teil dieses Erd teils, mit Ausnahme… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Sergius Alexandrowitsch — Sergius Alexandrowitsch, Großfürst von Rußland, geb. 11. Mai 1857 in Zarskoje Selo als vierter Sohn des Kaisers Alexander II. und der Prinzessin Maria von Hessen, gest. 17. Febr. 1905 in Moskau, wurde Offizier in der Garde und rückte bis zum… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Rudolphus (13) — 1Rudolphus, zugenannt von Luxemburg, Abt von St. Banne in Verdun, ein frommer und streng kirchlich gesinnter Mann, welcher es nicht über sich bringen konnte, wie sein Bischof Dietrich es mit dem abtrünnigen Kaiser und dessen Papst zu halten,… … Vollständiges Heiligen-Lexikon